Hamsterzeit oder Eheringe kosten 1.000 Zigaretten.

Als meine Oma klein war, während des Krieges, spielte sie am liebsten Kaufmannsladen - oder Bezugscheinstelle. Mit Hingabe diskutierte sie das Für und Wider von Hosen für imaginäre Kinder, von Stiefeln für non-existente Ehemänner und illusionären Brautkleidern, bevor sie feinsäuberlich die entsprechende Genehmigung für ihre unsichtbaren Kunden ausstellte. Gut, dass sie ordentlich geübt hatte, wie … Hamsterzeit oder Eheringe kosten 1.000 Zigaretten. weiterlesen

Werbung

Meine Eltern kochen oder Was ist eigentlich eine Knoblauchzehe?

Meine Eltern können großartig kochen. Wenn ich über das Wochenende nach Hause fahre, vertilge ich dort eine Wochenration der allerwunderbarsten Dinge. Das beginnt mit der traumhaften Käseauswahl vom Bio-Bauernhof und den köstlichen Krabbensalaten vom Fischonkel und endet noch längst nicht mit den Rhabarberkuchen/Vulkantorten/Pfälzer Tiramisu, für die meine Mutter zuständig ist. Ich muss nur an die … Meine Eltern kochen oder Was ist eigentlich eine Knoblauchzehe? weiterlesen

Das Schnitzel oder Warum meine Familie nie irgendwas gewinnt.

Meine Urgroßeltern hatten zwei Kinder: einen Jungen und ein Mädchen, das meine Oma ist. Ob die Familie davor bei Wetten, Pferderennen oder im Armdrücken erfolgreich war, ist nicht bekannt – klar ist nur: Die Göttin des (Spiel-)Glücks entschied sich, ab dieser Generation nur meinem Großonkel und seinen Nachfahren treu zu sein. Meine Oma spielt leidenschaftlich … Das Schnitzel oder Warum meine Familie nie irgendwas gewinnt. weiterlesen

Kriegsostern oder Meine Oma, die kleinkriminelle Schnökerin.

Meine Oma ist 1926 geboren und während des Krieges aufgewachsen. Ihrer Familie ging es dabei nie so schlecht wie vielen anderen – Uropa arbeitete auf einem Schlachthof und hatte einen Riecher für die gebutterte Seite des Brötchens. Nichtsdestotrotz war meine kleine Oma eine Naschkatze und hatte immer Platz für einen Zusatzhappen. Unvergessen ist ihr Besuch … Kriegsostern oder Meine Oma, die kleinkriminelle Schnökerin. weiterlesen

Stöckener Brocken oder Meine Oma erfindet die Cake-Pops.

Auf Anregung von skyaboveoldblueplace habe ich angefangen, meine Familiengeschichte(n) aufzuschreiben. Das ein oder andere wird hier auch auftauchen... nicht immer ist alles ganz wahr, aber dennoch bewahrenswert: so zum Beispiel die Geschichte, wie meine Oma in den Sechzigern den Grundstein für einen Trend legte. Früher, schon als sie noch in Hannover-Stöcken wohnten, hat man Opa … Stöckener Brocken oder Meine Oma erfindet die Cake-Pops. weiterlesen