Ein Vollblutmusiker erzählt – Teil 3: DJ Capt’n K und Berlin. Harald Hertel ist die Symbiose aus allen Facetten des Rock’n’Roll-Business: Er ist Musiker, DJ und Tanzboden-Entertainer in der wohl sympathischsten Personalunion, die man sich so denken kann. In Teil 1 erzählte er, wie ihm die Musik förmlich in die Wiege gelegt wurde, in Teil … III. Harald Hertel „Ich war immer Rock’n’Roller.“ weiterlesen
Kategorie: Berlin für RocknRolla
Bin ich eine echte Rockabella? Darauf gibt es zwei Antworten: Nämlich meine nichtvorhandene Frisur… und meine unbezwingbare Tanz-Liebe zum Rock’n’Roll. Deswegen sind diese Tipps auch (nicht nur) was für alle Berliner Fans von Petticoat & Pomade.
***
II. Harald Hertel: „Ich war immer Rock’n’Roller.“
Ein Vollblutmusiker erzählt – Teil 2: Von Flaming Star zu Boppin‘ B. Die Bandbiografie. In Teil 1 hat Harald Hertel berichtet, wie er zum Rock’n’Roll kam. Heute kennen und schätzen ihn vor allem die Berliner auf diversen Bühnen von Swing bis Blues bis Rockabilly. Aber hier hat alles auch mal klein angefangen. Als zweiter Sänger, … II. Harald Hertel: „Ich war immer Rock’n’Roller.“ weiterlesen
I. Harald Hertel: „Ich war immer Rock’n’Roller.“
Ein Vollblutmusiker erzählt. Ein Interview mit Harald Hertel ist aus mehreren Gründen äußerst spannend: Zum Einen kennt ihn die Berliner Szene als DJ, unermüdlichen Tänzer und Hans Klampf in allen Gassen mit etlichen Band-Projekten von Helena & The Twilighters bis The Rock'n'Roll Trio. Wie er dazu gekommen ist, wie er sich als Vollzeitmusiker in der … I. Harald Hertel: „Ich war immer Rock’n’Roller.“ weiterlesen
Berlin für RocknRolla: How To Dance The Rockabilly Stroll(er)
Jeden Tag landen an die fünf Leute auf meinem Blog, weil sie bei google "stroller tanzen" eingeben - und langsam bin ich es leid, diesen Leuten nicht weiterhelfen zu können. Zumal dieser der sogenannte "Hühnertanz" zur Rock'n'Roll-Grundausstattung gehört und wirklich einfach (und einfach schön) ist: 1. seitwärts: links-tap, rechts-tap. links-tap, links-tap, rechts-tap, rechts-tap. 2. rückwärts: … Berlin für RocknRolla: How To Dance The Rockabilly Stroll(er) weiterlesen
Berlin für RocknRolla: Rockabilly Night im Kino Union.
Rockabilly-Partys gibt’s in Berlin wie Sand am Meer – aber die Rockabilly Night, die alle zwei Monate mit Überraschungsfilm und Tanz im Kino Union in Friedrichshagen stattfindet, ist die Perle unter den Strandmuscheln. Sozusagen. So weit draußen ist Friedrichshagen übrigens gar nicht: Mit der S3 ist man vom Ostkreuz in etwa einer Bierlänge da, da … Berlin für RocknRolla: Rockabilly Night im Kino Union. weiterlesen
Berlin für RocknRolla: Manu Tanzratte.
Alle Wege führen nach Rom – für viele Rock’n‘Roller ist „Rom“ natürlich die Tanzfläche. Getanzt wird dort allerdings fast nie „das mit dem Rumschleudern“ – also Akrobatik-Rock’n’Roll, das eher als Leistungssport zu betrachten ist und in Clubs oder bei Weekendern seltenst auftaucht. Häufiger vertreten ist der mit vielen Elementen des LindyHop angereicherte Jive. Den kann … Berlin für RocknRolla: Manu Tanzratte. weiterlesen
Berlin für RocknRolla: Silver Wings.
Wer die Eis-am-Stiel-Partys im Silver Wings auf dem ehemaligen Flughafengelände Tempelhof besucht, kriegt nicht nur eine ordentliche Ladung Rock'n'Roll auf die Ohren, sondern macht sich gleichzeitig auf den Weg zu einer kleinen Zeitreise: Das Wings gehört zu den ältesten noch betriebenen Clubs in Berlin und war ursprünglich ein Stützpunkt der US-Air Force. Während des Kalten … Berlin für RocknRolla: Silver Wings. weiterlesen
Berlin für RocknRolla: Tongaroa.
Meine erste Empfehlung in dieser (geplanten) Reihe ist ein echter Geheimtipp und der ist obendrein recht eilig: Denn noch gibt es das Tongaroa Tiki-Bar & Hot Rod Café an der Mahlsdorfer Straße in Köpenick und damit die besten Burger in Town! Vorweg gesagt: Ja, ich arbeite in der Werbebranche. Ja, ich weiß, dass man Superlative … Berlin für RocknRolla: Tongaroa. weiterlesen