Buch & Literatur für RocknRolla.

Rock’n’Roll ist ein Lifestyle – das ist wohl der häufigste Satz, wenn es um die Szene geht. Vielleicht erklärt er auch, warum es so wenig Geschriebenes gibt. Denn wo Tanz, Musik, Style und Veranstaltungen zählen, wird erfahrungsgemäß wenig am Schreibtisch gesessen. Einige interessante Bücher gibt es allerdings doch und als Ex-Buchhändlerin möchte ich diese dem geneigten Leser natürlich nicht vorenthalten: 0994

Teddy-Girl. Ein Rockabillymärchen.
Simone Bouvier
ISBN/EAN: 9783837090994
348 Seiten – 18,90 Euro

Stark autobiographisch angehaucht erzählt einer West-Berlinerin von ihrer Jugend in den 80er Jahren. Die Plattensammlung der Eltern, die selbstgenähten Klamotten, die ersten „Pieker“, Ausflüge zum sagenhaften „Blue Moon“ und der „Eierschale“… ein echter Ausflug in die Ted-Szene, authentisch und ein wenig nostalgisch.

 


8684

 

Teddy Boy.
Wolf Uwek
ISBN/EAN: 9783930388684
168 Seiten, 14,80 Euro

Ebenfalls stark autobiographisch, aber sehr viel weniger unschuldig: Uwek erzählt die Geschichte eines Heranwachsenden im West-Berlin der 80er, der auf der Suche nach Anerkennung nicht nur seine Liebe zum Rock’n’Roll entdeckt, sondern auch in Alkohol und Gewalt abrutscht. Story und Stil sind rau und ungeschliffen, aber sehr spannend – weil die dark side of Rock’n’Roll eben gerade nicht ausklammert wird.


3694

 

Keep on rockin‘. Ein Leben im Rock’n’Roll.
Britta Stobbe
ISBN/EAN: 9783837033694
180 Seiten – 13,90 Euro

Sie kämmen sich die Tolle mit Pomade, pflegen ihre Oldtimer und die Mädchen schminken sich die Lippen rot. Auf Konzerten, Festivals, Events bleibt die Rockabilly-Szene unter sich – in diesem Buch geben spannende Porträts, Interviews und Statements von Musikern und Fans spannende Einblicke. Und manch alten Bekannten entdeckt man darin auch…


4467

 

Rockabillies – Rock’n‘ Roller – Psychobillies. Portrait einer Subkultur.
Susanne El-Nawab
ISBN/EAN: 9783943774467
180 Seiten – 18 Euro

Ein spannender Bericht über eine Subkultur zwischen gestern und heute, zwischen Rebellion und Nostalgie, zwischen Sozialkritik und Stil-Liebhaberei. Auch hier gibt es Porträts und persönliche Geschichten von Szeneangehörigen – und natürlich viele Fotos.


3396

 

Skinheads, Gothics, Rockabillies. Gewalt, Tod & Rock’n’Roll.
Susanne El-Nawab
ISBN/EAN: 9783940213396
368 Seiten – 18 Euro

Hier dreht es sich nicht um den Rock’n’Roll als Lebenseinstellung, sondern eher um das Gegenteil: Die „ethnologische Studie zur Ästhetik von jugendlichen Subkulturen“ befragt ihre Interviewpartner über ihr Leben, ihre politischen Einstellungen, Geschlechterrollen, den Tod und Gewalt. Neben Tanzfuß & Petticoat gehört das schließlich auch dazu. Düster – aber interessant.


510MPxXVYFL._SX430_BO1,204,203,200_

 

Rock’n’Roll: 1945-1963 – Die Chronik einer Revolution.
Mike Evans
ISBN/EAN: 9783899103533
288 Seiten

Alles begann am 12. April 1954 mit „Rock Around The Clock“: Eine der ersten umfassenden Chroniken von den Wurzeln des Rock’n’Roll bis zum Beginn der Beatlemania. Dabei wird nicht nur vom Rock’n’Roll als einer Musikrichtung erzählt, sondern von der seinen Auswirkungen auf Literatur, Kunst, Theater, Film, Mode und Studentenkultur. Besonders gelobt: das Bildmaterial.

 


… euch fallen noch mehr spannende Buchtipps ein? Ich freue mich über jeden Tipp zum Thema!

Werbung

Ein Gedanke zu “Buch & Literatur für RocknRolla.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s